Kategorienarchiv: Allgemein

An folgenden Tagen wird das Wasserversorgungsnetz gespült: Dienstag 22.04.2025 Kernstadt Dillenburg:Versorgungsgebiet „Hof-Feldbach“, In der Au Mittwoch 23.04.2025 Kernstadt Dillenburg:Versorgungsgebiet Galgenberg – Löhren, einschl. Ströherstraße, Wiesenstraße, Deckerstraße, Am Rabenborn und Konradsgrund Donnerstag 24.04.2025 Kernstadt Dillenburg:Versorgungsgebiet Mittelfeld bis Vogelstangeeinschl. Marbachstraße, Am Graben, ImGründchen, In der Kerb u. Alte Rheinstraße Freitag 25.04.2025      Kernstadt Dillenburg: Versorgungsgebiet Hohl, Ilmenkuppe, Nanzenbacher Weg, Neuhoffstraße, Am Laufenden Stein Montag 28.04.2025      Kernstadt Dillenburg: Versorgungsgebiet „In den Thalen“, einschl.Kasseler Straße, Dorotheenweg, Industriestraße, Am Nebelsberg und Gebiet „Am Köppel Dienstag 29.04.2025 Kernstadt Dillenburg:Roter Berg (Gebiet rechts der Bahn in RichtungEwersbach) Mittwoch 30.04.2025      Kernstadt Dillenburg:Innenstadt und Hofgarten(Nixböthestraße, Am Galgenberg, Auweg, Hauptstraße, Marktstraße, Kirchberg, Oranienstraße, Hindenburgstraße, Herwigstraße) Montag 05.05.2025   Stadtteil Nanzenbach   Dienstag 06.05.2025 Stadtteil Eibach Mittwoch 07.05.2025 Stadtteil Donsbach  Donnerstag 08.05.2025 Stadtteil ManderbachVersorgungsgebiet von Oberroßbacher Straße – Rathausstraße Richtung Frohnhausen Freitag 09.05.2025 Stadtteil ManderbachVersorgungsgebiet Oberroßbacher Straße –Rathausstraße einschließlich Gebiet in Richtung Sechshelden, Dillenburger Straße, Löhrenstraße und Gewerbegebiet  Montag 12.05.2025 Stadtteil FrohnhausenGebiet…

Weiterlesen

Die Stadtwerke Dillenburg haben eine neue Kehrmaschine der Firma Hako in Betrieb genommen. Da die vorherige Kehrmaschine der Firma Küpper und Weisser an die 4.000 Betriebsstunden geleistet hat, wurde Sie ersetzt. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Dillenburg freuen sich nun über die Inbetriebnahme der neuen Kehrmaschine, die für die Sauberkeit der Stadt Dillenburg und deren Stadtteile von großer Bedeutung ist. Eine gute Investition für eine saubere und lebenswerte Stadt. Foto: Stadtwerke Dillenburg

Die Wasserversorgungssatzung der Oranienstadt Dillenburg wurde zum dritten Mal geändert. Die Änderung der Wasserversorgungssatzung beinhaltet eine Änderung der Benutzungsgebühr (§ 28 der Wasserversorgungsatzung). Diese beträgt mit Wirkung vom 01.01.2025 : 2,47 EUR       ohne Mehrwertsteuer je cbm entnommenen Wassers2,6429 EUR    mit Mehrwertsteuer je cbm entnommenen Wassers Die 3. Änderung der Wasserversorgungssatzung der Stadt Dillenburg wurde am 07.12.2024 in dem Dillenburger Wochenblatt veröffentlicht.

Wenn viele sich auf Weihnachten vorbereiten und die Weihnachtsmärkte besuchen, stehen die Mitarbeiter im Baubetriebshof der Stadtwerke Dillenburg auf Abruf bereit, um bei Bedarf das Vorankommen der Bürgerinnen und Bürger von Dillenburg zu ermöglichen, damit diese ihre Ziele erreichen und die Vorweihnachtszeit genießen können. Bei den Stadtwerken kümmern sich rund 30 Mitarbeiter Saison für Saison im Schichtbetrieb um den Winterdienst, mit dem Ziel, die Fußwege, die wichtigen Erschließungs- und Durchgangsstraßen sowie die Steilstücke in der Oranienstadt möglichst schnee- und eisfrei zu halten. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über den Winterdienst in Dillenburg. Die Einsatzplanung Die Stadtwerke stellen im Vorfeld zum Winter einen Rufbereitschaftsplan im Schichtbetrieb auf. Im Zeitraum von November bis April werden in Abhängigkeit von Wettervorhersagen- und -prognosen des Deutschen Wetterdienstes die Einsätze geplant. Ist auf Basis der Vorhersagen von einer winterlichen Lage außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten auszugehen, wird die Rufbereitschaft eingesetzt, damit die im Winter durch Schneefall…

Weiterlesen

An der Kindertageseinrichtung „Königskinder“ in Frohnhausen stellte die Oranienstadt im Herbst auf der großen Außenanlage ein tolles Ersatzspielgerät auf: eine neue Hügelspielanlage, für die die Stadt rund 40.000 Euro investierte. Man könnte auch sagen: Ein verspätetes Geburtstagsgeschenk zum 60-jährigen Bestehen der Einrichtung. Die Anlage wurde im September fertiggestellt und im Oktober von einemPrüfer erfolgreich abgenommen. Bevor nun ordentlich getobt und gespielt werden kann, musszunächst der von den Stadtwerken Dillenburg frisch eingesäte Rasen ein wenig wachsen. Spätestens im Frühjahr steht dann dem Klettern im Vordergrund. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Die Stadtwerke Dillenburg teilen mit, dass ab Montag, dem 04.11.2024, auf allen Friedhöfen die Wasserversorgung für die bevorstehende Winterperiode abgestellt wird. Dies ist notwendig um mögliche Gefährdungen der Wasserleitungen bzw. der Wasserschöpfstellen durch Frosteinwirkung und die damit einhergehende Kosten für die Reparatur der Schäden zu vermeiden. Die Wasserversorgung wird im kommenden Frühjahr wieder hergestellt. (Foto: Pixabay)

Die Stadtwerke Dillenburg haben ein neues Wechselladerfahrzeug in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug der Marke Fuso hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen. Es ist mit einer Schüttgutmulde ausgestattet, die für den Transport von Grünschnitt genutzt wird. In den kommenden Wochen wird die Ausrüstung um zwei weitere Absetzmulden und ein Gießsystem zur Bewässerung der Grünflächen ergänzt. Das neue Wechselladerfahrzeug wird zukünftig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Pflege von Grünflächen und ggf. im Tiefbau. Darüber hinaus ermöglicht es den Transport des 3,5 Tonnen schweren Raupenbaggers der Stadtwerke, der in einer der Mulden untergebracht werden kann. Mit diesem vielseitig einsetzbaren Wechselladersystem erweitern die Stadtwerke Dillenburg ihren Fuhrpark und verbessern ihre Effizienz in verschiedenen Aufgabenbereichen.

Die Oranienstadt Dillenburg hat viele städtische Grünflächen, die versorgt werden müssen. Um die Trockenperioden zu überbrücken, ist eine regelmäßige und systematische Bewässerung von erheblicher Bedeutung. Dafür wurde das neue Multicar mit einem bereits vorhandenen Gießsystem ausgestattet. Das Gießsystem beinhaltet einen 2000 Liter Wassertank, welcher auf dem Fahrzeug verladen wird, sowie einen dazugehörigen Gießarm der an der Front des Fahrzeugs montiert wird. Mit dem Gießarm am Multicar können die Grünflächen gezielt und ohne Unterbrechung bewässert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanzen auch während Trockenperioden ausreichend Wasser erhalten. Der Gießarm kann aus dem Fahrzeug heraus gesteuert werden. Dies hat den Vorteil, dass eine zielgenaue sowie ressourcenschonende und produktive Bewässerung erfolgen kann, ohne dass das Fahrzeug verlassen werden muss.

Zurzeit sind etwa 4.000 städtische Bäume im Baumkataster gelistet, die durch die städtischen Baumkontrolleure, vereinzelt bei Hinzunahme von Baumgutachtern, auf ihre Bruch- und Standsicherheit geprüft und durch die Baumpfleger entsprechend des festgestellten Bedarfs beschnitten werden. Diese Bäume finden Sie in städtischen Anlagen und auf Gebäudegrundstücken, öffentlichen Spielplätzen, Friedhöfen, entlang der Straßen und anderen Verkehrsflächen oder auf sonstigen kommunalen Grundstücken. Nicht im Kataster enthalten sind die Mehrheit der Bäume, die sich an Gewässern oder kommunalen Grundstücken im Außenbereich befinden. Das von den politischen Gremien beschlossene Konzept „Ein Baum für jeden Bürger“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bäume zur Dämpfung negativer Klimaveränderungen zu pflanzen. Sie können ihre wertvollen Funktionen hinsichtlich der Verbesserung des Klimas innerhalb des städtischen Bereichs nur in vollem Umfang ausüben, wenn sie gesund und vital sind. Dies setzt eine gute fachliche Pflege voraus, die in den ersten Jahren besonders umfangreich ist. Außerdem sind Bäume bedeutsam für die Menschen…

Weiterlesen

Die Stadtwerke Dillenburg haben ein neues Schmalspurfahrzeug des Typs Multicar M31C angeschafft. Das Multicar löst das bisher eingesetzte Schmalspurfahrzeug des Typ Hansa ab. Das Fahrzeug wurde gestern zugelassen und kann nun im Baubetriebshof eingesetzt werden. Durch seine Modulbauweise ist es vielseitig für die unterschiedlich anfallenden Aufgaben des Baubetriebshofs einsetzbar. Zu den Aufgaben zählen beispielsweise die Reinigung der Sinkkästen, die Bewässerung im Bereich der Baum und Grünpflege mittels Gießsystem (direkt aus dem Fahrerhaus steuerbar) sowie auch der Winterdienst. Es wurde als Rechtslenker angeschafft, sodass die Fahrer auf dem Bürgersteig aussteigen können und somit jegliche Gefahr durch vorbeifahrende Autos minimiert werden kann. Mit seiner Vielseitigkeit und Effizienz wird das neue Multicar sicherlich dazu beitragen, die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Mobilität zu verbessern. Wir sind gespannt auf die positiven Veränderungen, die dieses Upgrade mit sich bringen wird.

10/25
Skip to content