•Herzlichen Glückwunsch•
MEHR+ News und Stories aus dem Rathaus Heute Mittag gratulierte 1. Stadtrat Gerhard Anders neben dem Betriebsleiter unserer Stadtwerke, Friedrich Dehmer unserem Kollegen Yannick Hartmann zu seiner bestandenen Prüfung. Yannick von den Stadtwerken Dillenburg freut sich über den erfolgreichen Abschluss seiner Weiterqualifizierung zum Geprüften Meister in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Die Herausforderung, den Vorbereitungslehrgang und seine Berufstätigkeit zu vereinen, war nicht immer einfach, doch Yannick hat dies gemeistert. Nach 24 Monaten intensiver Weiterbildung hat er die Prüfung zum Meister mit Erfolg abgelegt. Dadurch erweitert er nicht nur seine berufliche Handlungskompetenz in der täglichen Arbeit, sondern qualifizierte sich gleichzeitig mit diesem Abschluss im Eigenbetrieb Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und sich auf verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten. Er hat damit gezeigt, dass sich Arbeit und Ehrgeiz am Ende immer auszahlen wird und…
Unsere Stadt im Grünen: Pflege, Bepflanzung und Spielplatzwartung in Dillenburg
Die Stadt Dillenburg legt großen Wert auf ein gepflegtes, sicheres und lebenswertes Stadtbild. Dazu gehören insbesondere unsere öffentlichen Grünanlagen, Blumenbeete und Spielplätze, die nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch wichtige Orte der Erholung und Begegnung für unsere Bürgerinnen und Bürger darstellen. Grünflächenpflege: Für ein sauberes und einladendes Stadtbild Unsere städtischen Grünflächen sind mehr als nur Rasenflächen – sie sind Lebensräume für Mensch und Natur. Das Team des Bauhofs sorgt in regelmäßigen Abständen für die fachgerechte Pflege der Rasenflächen, Hecken und Gehölze in Parks, auf Verkehrsinseln und entlang öffentlicher Wege. Durch regelmäßiges Mähen, Rückschnittmaßnahmen und die Entfernung von Wildwuchs bleibt das Stadtgrün in einem gepflegten Zustand – nachhaltig und ökologisch sinnvoll. Sommerbepflanzung: Farbige Akzente für unsere Stadt Mit der Sommerbepflanzung bringen wir jedes Jahr frische Farbe in die Stadt. In Beeten, Blumenkübeln und Hängeampeln kommen saisonale Blühpflanzen zum Einsatz, die das Stadtbild in den warmen Monaten freundlich und lebendig gestalten.…
Neue Kehrmaschine im Fuhrpark aufgenommen
Die Stadtwerke Dillenburg haben eine neue Kehrmaschine der Firma Hako in Betrieb genommen. Da die vorherige Kehrmaschine der Firma Küpper und Weisser an die 4.000 Betriebsstunden geleistet hat, wurde Sie ersetzt. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Dillenburg freuen sich nun über die Inbetriebnahme der neuen Kehrmaschine, die für die Sauberkeit der Stadt Dillenburg und deren Stadtteile von großer Bedeutung ist. Eine gute Investition für eine saubere und lebenswerte Stadt. Foto: Stadtwerke Dillenburg
Schichtwechsel mit der Lebenshilfe Dillenburg
Louis aus der Werkstatt Flammersbach und Robert von den Stadtwerken Dillenburg haben dieses Jahr an dem Projekt „Schichtwechsel“ teilgenommen und ein tolles Team abgegeben. Durch diese Aktion sollen Menschen mit und ohne Behinderung jeweils die Arbeitswelt des anderen kennenlernen und so einen „Blick über den Tellerrand“ werfen. Auch sollen dadurch Berührungsängste abgebaut werden und echte Inklusion erlebbar gemacht werden. Auch dieses Jahr beteiligen sich die Stadtwerke gerne daran. Arbeitseinsatz bei der Lebenshilfe: Am ersten Tag besuchte Robert von den Stadtwerken die Lebenshilfe und unterstütze Louis bei seinen Aufgaben. Sie montierten gemeinsam die Rückenschutzbügel, übernahmen den Verkauf im Kiosk und die Aufnahme der Essenbestellungen. „Die Arbeit mit Louis hat sehr viel Spaß gemacht“, so das positive Feedback von Robert. Arbeitseinsatz bei den Stadtwerken: Louis besuchte daraufhin die Stadtwerke. Für die beiden stand die Spielplatzkontrolle in Dillenburg auf dem Plan. Dabei mussten Sie die Spielgeräte überprüfen, die Spielplätze reinigen und mögliche Stolperfallen…
Der Herbst naht – was das für unseren Baubetriebshof bedeutet
Für unseren Baubetriebshof ist der Wechsel der Jahreszeiten stets von Bedeutung. Während im Sommer die Mäh- und Pflanzarbeiten sowie die Bewässerung im Vordergrund standen, stehen im Herbst andere Aufgaben an. Das bedeutet für unsere Mitarbeiter, dass sich ihr Aufgabenspektrum erneut verändert. Mit dem Fall der Blätter müssen diese von Bürgersteigen, Parkplätzen und Parkanlagen aufgenommen und entsorgt werden. Neben der Laubaufnahme und -entsorgung liegt der Fokus auch auf dem Formschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen sowie dem Freischneiden von Wirtschaftswegen, um die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten. Zudem beginnt der Bauhof bereits mit den ersten Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit. Die letzten Mäharbeiten des Jahres werden durchgeführt und die gesamte Grünanlage wird winterfest gemacht. Pflanzen, die den Sommer nicht überstanden haben, werden von unseren Gärtnern ersetzt. An anderen Stellen werden einjährige Pflanzen entfernt und durch geeignete winterfeste Pflanzen ersetzt. Maschinen und Geräte, die in der Herbstzeit nicht benötigt werden, können auf…
Inbetriebnahme des neuen Wechselladers
Die Stadtwerke Dillenburg haben ein neues Wechselladerfahrzeug in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug der Marke Fuso hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen. Es ist mit einer Schüttgutmulde ausgestattet, die für den Transport von Grünschnitt genutzt wird. In den kommenden Wochen wird die Ausrüstung um zwei weitere Absetzmulden und ein Gießsystem zur Bewässerung der Grünflächen ergänzt. Das neue Wechselladerfahrzeug wird zukünftig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Pflege von Grünflächen und ggf. im Tiefbau. Darüber hinaus ermöglicht es den Transport des 3,5 Tonnen schweren Raupenbaggers der Stadtwerke, der in einer der Mulden untergebracht werden kann. Mit diesem vielseitig einsetzbaren Wechselladersystem erweitern die Stadtwerke Dillenburg ihren Fuhrpark und verbessern ihre Effizienz in verschiedenen Aufgabenbereichen.
Bewässerung der Grünflächen durch die Stadtwerke Dillenburg
Die Oranienstadt Dillenburg hat viele städtische Grünflächen, die versorgt werden müssen. Um die Trockenperioden zu überbrücken, ist eine regelmäßige und systematische Bewässerung von erheblicher Bedeutung. Dafür wurde das neue Multicar mit einem bereits vorhandenen Gießsystem ausgestattet. Das Gießsystem beinhaltet einen 2000 Liter Wassertank, welcher auf dem Fahrzeug verladen wird, sowie einen dazugehörigen Gießarm der an der Front des Fahrzeugs montiert wird. Mit dem Gießarm am Multicar können die Grünflächen gezielt und ohne Unterbrechung bewässert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanzen auch während Trockenperioden ausreichend Wasser erhalten. Der Gießarm kann aus dem Fahrzeug heraus gesteuert werden. Dies hat den Vorteil, dass eine zielgenaue sowie ressourcenschonende und produktive Bewässerung erfolgen kann, ohne dass das Fahrzeug verlassen werden muss.
Ein Baum für jeden Bürger
Zurzeit sind etwa 4.000 städtische Bäume im Baumkataster gelistet, die durch die städtischen Baumkontrolleure, vereinzelt bei Hinzunahme von Baumgutachtern, auf ihre Bruch- und Standsicherheit geprüft und durch die Baumpfleger entsprechend des festgestellten Bedarfs beschnitten werden. Diese Bäume finden Sie in städtischen Anlagen und auf Gebäudegrundstücken, öffentlichen Spielplätzen, Friedhöfen, entlang der Straßen und anderen Verkehrsflächen oder auf sonstigen kommunalen Grundstücken. Nicht im Kataster enthalten sind die Mehrheit der Bäume, die sich an Gewässern oder kommunalen Grundstücken im Außenbereich befinden. Das von den politischen Gremien beschlossene Konzept „Ein Baum für jeden Bürger“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bäume zur Dämpfung negativer Klimaveränderungen zu pflanzen. Sie können ihre wertvollen Funktionen hinsichtlich der Verbesserung des Klimas innerhalb des städtischen Bereichs nur in vollem Umfang ausüben, wenn sie gesund und vital sind. Dies setzt eine gute fachliche Pflege voraus, die in den ersten Jahren besonders umfangreich ist. Außerdem sind Bäume bedeutsam für die Menschen…
Nicht nur Weihnachten steht vor der Tür…
Wenn viele sich auf Weihnachten vorbereiten und die Weihnachtsmärkte besuchen, stehen die Mitarbeiter im Baubetriebshof der Stadtwerke Dillenburg auf Abruf bereit, um bei Bedarf das Vorankommen der Bürgerinnen und Bürger von Dillenburg zu ermöglichen, damit diese ihre Ziele erreichen und die Vorweihnachtszeit genießen können. Bei den Stadtwerken kümmern sich rund 30 Mitarbeiter Saison für Saison im Schichtbetrieb um den Winterdienst, mit dem Ziel, die Fußwege, die wichtigen Erschließungs- und Durchgangsstraßen sowie die Steilstücke in der Oranienstadt möglichst schnee- und eisfrei zu halten. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über den Winterdienst in Dillenburg. Die Einsatzplanung Die Stadtwerke stellen im Vorfeld zum Winter einen Rufbereitschaftsplan im Schichtbetrieb auf. Im Zeitraum von November bis April werden in Abhängigkeit von Wettervorhersagen- und -prognosen des Deutschen Wetterdienstes die Einsätze geplant. Ist auf Basis der Vorhersagen von einer winterlichen Lage außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten auszugehen, wird die Rufbereitschaft eingesetzt, damit die im Winter durch Schneefall…
Dillenburg erstrahlt in neuem Glanz
Dillenburg macht sich schick für Weihnachten! Die Mitarbeiter der Stadtwerke waren in den Ortsteilen und der Kernstadt unterwegs, um die Weihnachtsbeleuchtung an Laternen und Fassaden anzubringen. Dieses Jahr wurde die Beleuchtung in der Innenstadt um weitere Giebel erweitert. Die vorhandenen Glühbirnen in Sternen und Lichterketten wurden zum Großteil durch neue energiesparende LED-Birnen ersetzt. Somit erstrahlt Dillenburg wortwörtlich in neuem Lichterglanz. Ihnen allen eine frohe Vorweihnachtszeit!